Sachsens ältester “Goldener Reiter” auf Schloss Neuenburg

Ergebnisse des aufwändigen Rekonstruktionsprojekts können jetzt im Museum Schloss Neuenburg besichtigt werden.

Der Goldene Reiter: Reiterdenkmal des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels, 3D-Rekonstruktion (c) Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Arte4D Andreas Hummel und Alexander  Börner)

Der Goldene Reiter: Reiterdenkmal des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels, 3D-Rekonstruktion (c) Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Arte4D Andreas Hummel und Alexander Börner)

Das Reiterstandbild Herzog Christians von Sachsen-Weißenfels aus dem Jahr 1722

Schloss Neuenburg, 24.10.2023 

Tragische Geschichte des Reiterstandbildes

Als in der Nacht vom 8. zum 9. Juli 1948 auf Betreiben der örtlichen FDJ-Funktionäre das Reiterdenkmal Herzog Christians von Sachsen-Weißenfels (1682 bis 1736) auf dem Freyburger Marktplatz vom Sockel gestürzt und zerstört wurde, ging ein einzigartiges Zeugnis barocker Hof- und Herrschaftskultur für immer verloren. Anfang der 1990er Jahre wurden der Torso von Pferd und Reiter sowie Reststücke im Stadtgraben geborgen und am ursprünglichen Standort im oberen Hof von Schloss Neuenburg zur Aufstellung gebracht. Im Jahr 2014 folgte die Kombination der Denkmalreste mit einer textilen Darstellung in imposanter Originalgröße. Doch die einstige Gestalt und Wirkung des 1722 entstandenen, damals vergoldeten Denkmals vor allem im historischen Kontext zum barocken Ensemble von Schloss Neuenburg und der vorgelagerten Jagdanlage „Klein Friedenthal“ kann damit nur eingeschränkt vermittelt werden.

Projekt zur Rekonstruktion

In einem aufwändigen Projekt des Museums erstand der „Goldene Reiter“ der Neuenburg jetzt zumindest virtuell wieder. Die anspruchsvolle digitale Realisierung lag bei dem Dresdener Büro Arte4D (Andreas Hummel und Alexander Börner); begleitet durch die höchst engagierte Forschungs- und Gestaltungsarbeit von Joachim Säckl und Holger Volk, beide besondere Kenner der barocken Jagdkultur im Freyburger Umfeld.

Ausstellungspräsentation

Für die Darstellung im Museum wurde die Rekonstruktion des Denkmals in eine umfangreichere Präsentation auf einer Medienstation integriert, die sich neben der ausführlichen Vorstellung des Reiters, seiner Herkunft und der Denkmalausstattung auch mit Fragen zur Neuenburg als Barockschloss und der Jagdanlage „Klein-Friedenthal“ beschäftigt. Mit ihrem unmittelbarem Bezug zu den originalen Schauplätzen ergänzt die Präsentation die Ausstellungsinhalte wirkungsvoll und eindrücklich.

Pressekontakt

Jörg Peukert
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Schloss Neuenburg

Schloss 1
06632 Freyburg (Unstrut)

joerg.peukert(at)kulturstiftung-st.de
www.kulturstiftung-st.de