Königstein/Sächsische Schweiz, 23. Oktober 2023 (tpr) – Die Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald – Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein“ auf der Festung Königstein war ein Besuchermagnet. Mehr als 130 000 Interessierte haben die seit 2022 laufende Schau zur bislang wenig bekannten gärtnerischen Seite der historischen Wehranlage gesehen. Noch bis Dienstag, den 31. Oktober ist die Ausstellung in der Magdalenenburg und in den Außenanlagen zu erleben. Einige Elemente sollen jedoch als dauerhafte Attraktionen erhalten bleiben.
Festung Königstein: Das sind nicht nur Kanonen, meterdicke Mauern und unüberwindliche Verteidigungsanlagen. Es gibt auch eine weniger wehrhafte Geschichte des faszinierenden Bauwerks auf dem Gipfel eines Tafelberges: die Historie seiner Begrünung. Wer hätte gedacht, dass es auf dem Königstein einst einen Tennisplatz gegeben hat? Oder dass ein Kommandant hier sogar einen eigenen Weinberg unterhalten hatte? Das sind einige der Kuriosa, welche die kuratierende Dresdner Gartenhistorikerin Stefanie Krihning bei ihren Recherchen für die nun zu Ende gehende Ausstellung zu Tage gefördert hatte.
Auch zwei etwa 200 Jahre alte Eichen machte die Landschaftsarchitektin ausfindig; Bäume die anlässlich der Hochzeiten der Brüder König Friedrich August II. und Prinz Johann von Sachsen gepflanzt wurden. Und so manchen, als Wildwuchs eingeordneten Strauch enttarnte sie als bewusste, militärische Anpflanzung. Das Interesse an der Ausstellung zum Thema war so groß, dass die für 2022 geplante Sonderausstellung um ein Jahr verlängert wurde. Doch nun endet auch die Verlängerung.
Der Ausstellungsbereich in der Magdalenenburg wird bald für eine neue Sonderausstellung genutzt. Die 15 Freiluftstationen innerhalb der Festungsmauern mit heute noch sichtbaren Relikten der grünen Geschichte sollen jedoch dauerhaft erhalten bleiben. So können Besucher weiterhin die sogenannten „Lieblingsplätze“ früherer Festungsbewohner aufspüren. Auch den Nutzgarten neben dem Schatzhaus oder den Kommandantengarten können Interessierte weiterhin erleben. Beide werden von dem siebenköpfigen Gärtnerteam der Festung Königstein ganzjährig gepflegt und bewirtschaftet.
„Von Möhrenbeet bis Festungswald“ ist noch bis einschließlich Reformationstag täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Ausstellungsbesuch ist im regulären Festungseintrittspreis enthalten. Die Begleitbroschüre zur Ausstellung, die detailreich über die grüne Vergangenheit der Festung informiert, bleibt für drei Euro im Museumsshop und im Informationsbüro der Festung Königstein erhältlich. ■
Online-Pressebildarchiv Festung Königstein:
https://www.press-area.com/festung-koenigstein/bildarchiv.html
Herausgeber:
Festung Königstein gGmbH
01824 Königstein
T: +49 35021 64-607
www.festung-koenigstein.de
Pressekontakt:
Anne Jungowitz
THIEL Public Relations e. K.
T: +49 351 3148892
E-Mail: presse(at)thielpr.com
Über die Festung Königstein:
Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront weithin sichtbar die einst unbezwingbare Wehranlage 247 Meter über dem Elbtal. Das 9,5 Hektar große Felsplateau ist mit seinem einzigartigen Ensemble aus mehr als 50 imposanten Bauwerken verschiedener Epochen und seiner fast 800-jährigen, in verschiedenen Ausstellungen erzählten Geschichte ein Magnet für jährlich Hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt.