Festung Königstein: Mit Gartenhistorikerin um den Festungsberg

Weideflächen nördlich der Neuen Schänke, Andreas Balzer, kolorierte Radierung, um 1830. Foto: Bernd Walther/Festung Königstein gGmbH

Königstein/Sächsische Schweiz, 11. September 2023 (tpr) – Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Von Möhrenbeet bis Festungswald – Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein“, die noch bis zum 31. Oktober auf der Festung Königstein zu sehen ist, haben Interessierte am Sonntag Gelegenheit, mit der Gartenhistorikerin und Kuratorin der Ausstellung, Stefanie Krihning, durch das Gelände rings um den Festungsberg zu wandern und Erstaunliches über das Areal zu erfahren. Der Ticketvorverkauf ist gestartet.

Der sogenannte Festungsrayon war einst nicht nur das freizuhaltende Schussfeld der Wehranlage. Er war in Garnisonszeiten auch unentbehrlich als Acker- und Weideland, diente der Wasserversorgung und der Beschaffung von Brenn- und Bauholz.

In der dreistündigen Wanderung „Von Kartoffelacker bis Pulvermagazin“ führt Stefanie Krihning fachkundig über jahrhundertealte Wege zu alten Grenzsteinen, ehemaligen Teichen, Obstbaumplantagen, Steinbrüchen und den Fundamenten von Pulver- und Zündungsmagazinen bis zum ehemaligen Garnisonsfriedhof. Anekdotenreich erzählt die Gartenhistorikerin aus Dresden dabei von der grünen Seite der Festung Königstein, die einst von Gärten übersät und durch militärisches Grün getarnt war.

Die Wanderung startet 15 Uhr an der Hauptkasse der Festung Königstein. Die Teilnahme eignet sich ab zwölf Jahren und beträgt 15 Euro pro Person. Die Führung findet außerhalb der Festung statt und erfordert keinen Festungseintritt. Die Festung bittet um Beachtung, dass die Führung nicht barrierefrei ist, und empfiehlt festes Schuhwerk. Die Länge der Wanderung beträgt 3,5 Kilometer. Tickets gibt es im Vorverkauf über die Website www.festung-koenigstein.de/tickets. Bei zu geringem Interesse behält sich die Festung vor, die Wanderung bis zwei Tage davor abzusagen und erstattet die Kosten für erworbene Tickets zurück.
Weitere Veranstaltungstermine im Rahmen der Sonderausstellung liefert die Website www.festung-koenigstein.de. ■

„Von Kartoffelacker bis Pulvermagazin“
Geführte Wanderung mit Dr. Stefanie Krihning
Sonntag, 17. September 2023, 15 bis 18 Uhr
Festung Königstein
01824 Königstein/Sächs. Schweiz

Bildarchiv, O-Töne und Pressemappe zur Sonderausstellung:
https://www.press-area.com/festung-koenigstein/bildarchiv/2023-sonderausstellung-von-moehrenbeet-bis-festungswald.html

Herausgeber:
Festung Königstein gGmbH
01824 Königstein
T: +49 35021 64-607
www.festung-koenigstein.de

Pressekontakt:
Anne Jungowitz
THIEL Public Relations e. K.
T : +49 351 3148892
E-Mail: presse(at)thielpr.com
 
Über die Festung Königstein:
Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront weithin sichtbar die einst unbezwingbare Wehranlage 247 Meter über dem Elbtal. Das 9,5 Hektar große Felsplateau ist mit seinem einzigartigen Ensemble aus mehr als 50 imposanten Bauwerken verschiedener Epochen und seiner fast 800-jährigen, in verschiedenen Ausstellungen erzählten Geschichte ein Magnet für jährlich Hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt.