Festung Königstein: Heike Stöhr liest aus „Der Pesthändler“

Die Lesung mit der Autorin Heike Stöhr entführt am 7. Februar in das Pirna des Jahres 1532. Weitere Highlights der Festung Königstein im Februar sind die Vorführung der legendären Personenwaage Augusts des Starken sowie der exklusive Zugang zu einem der einst geheimsten Bauwerke der historischen Wehranlage.

Die aus Pirna stammende Autorin Heike Stöhr ist am 7. Februar mit ihrem historischen Kriminalstück „Der Pesthändler“ auf Festung Königstein zu Gast, Foto: Christine Fenzl

Die aus Pirna stammende Autorin Heike Stöhr ist am 7. Februar mit ihrem historischen Kriminalstück „Der Pesthändler“ auf Festung Königstein zu Gast, Foto: Christine Fenzl

Königstein/Sächsische Schweiz, xx. Februar 2025 (tpr) – Pesthaus, Dominikanerkloster, Tetzelhaus: Die Altstadt von Pirna kitzelt mit ihren architektonischen Zeitzeugen die Vorstellungkraft. Wie mag es ausgesehen haben, das Leben in der Stadt vor 500 Jahren? Die Historikerin Heike Stöhr hat dazu geforscht und ein erstaunlich detailreiches Bild konstruiert. In ihrem 2021 beim dtv-Verlag erschienenen Roman „Der Pesthändler“ dient es als Kulisse für ein nervenaufreibendes Kriminalstück um Bader Valentin Arnold, der im Jahr 1532 versucht, seinen unschuldig wegen Mordes einsitzenden Bruder zu befreien. Derweil wütet in der Stadt an der Elbe die Pest, der Henker ist bereits unterwegs, aber der wahre Schuldige noch auf freiem Fuß. Die aus Pirna stammende Autorin ist am 7. Februar, 15 Uhr auf der Festung Königstein zu Gast und liest in der Georgenburg, einem der ältesten Gebäude auf der Festung, aus ihrem Buch. Karten zur Veranstaltung sind erhältlich unter www.festung-koenigstein.de/tickets. Die Eintrittstickets zur Lesung ermöglichen den Besuch der Festung mit allen geöffneten Ausstellungen.

Rundgang „Festung WINTERGLÜHEN“: Verborgenes, Schauriges und Kurioses

Ebenfalls in die Geschichte – und zugleich in die faszinierende Unterwelt der Festung geht es am gleichen Tag, 7. Februar, ab 13 Uhr bei dem Rundgang „Festung WINTERGLÜHEN“. Bei der einstündigen Führung entdecken die Besucher jahrhundertealte Gewölbekeller und unterirdische Verteidigungsgänge. Dabei hören sie nicht nur Merkwürdiges und Schauerliches aus der Festungschronik, sie erleben auch eines der kuriosesten Objekte des Museums in Aktion: die berühmte Personenwaage Augusts des Starken (1670-1733). Der naturwissenschaftlich interessierte Kurfürst pflegte die prominenten Gäste seiner üppigen Bankette vor und nach Tisch zu wiegen und die Ergebnisse in einem Wiegebuch festzuhalten. So entstand das wohl merkwürdigste Who-is-Who des Barock. Besucher können sich auf einem funktionsfähigen Nachbau der legendären und erst vor wenigen Jahren wiederentdeckten Personenwaage wiegen. Im Teilnahmebetrag von fünf Euro ist ein alkoholfreier Glühpunsch enthalten. Anmeldung ist am Informationsbüro im Brunnenhaus. Weitere Führungstermine sind bis März jeweils freitags zur selben Zeit.

Im Verborgenen: Bunker auf dem Königstein entdecken

Der Atombunker auf Festung Königstein zählte einst zu den streng gehüteten Geheimnissen der DDR. Nur Auserwählte sollten hier den Ernstfall überleben. Erst seit letztem Jahr ist das beklemmende Relikt aus dem Kalten Krieg für die Öffentlichkeit zugänglich. Auch im Jahr 2025 gewährt die Festung Interessierten im Rahmen der 45-minütigen Führung „Festung TOPSECRET“ einen Blick in den im Original erhaltenen Bunker. Die Rundgänge finden von Januar bis März dienstags und donnerstags um jeweils 13 Uhr statt.

Ticketvorverkauf für Führungen vor Ort oder unter www.festung-koenigstein.de/de/fuehrungen.html. ■

Online-Pressebildarchiv Festung Königstein:
https://www.press-area.com/festung-koenigstein/bildarchiv.html
 
Herausgeber:
Festung Königstein gGmbH
01824 Königstein
T: +49 35021 64-607
www.festung-koenigstein.de

Pressekontakt:
Sebastian Thiel
THIEL Public Relations e. K.
T: +49 351 3148890
E-Mail: presse(at)thielpr.com

Über die Festung Königstein:
Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront weithin sichtbar die einst unbezwingbare Wehranlage 247 Meter über dem Elbtal. Das 9,5 Hektar große Felsplateau ist mit seinem einzigartigen Ensemble aus mehr als 50 imposanten Bauwerken verschiedener Epochen und seiner fast 800-jährigen, in verschiedenen Ausstellungen erzählten Geschichte ein Magnet für jährlich Hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt.