Bad Sulza/Erfurt, 12. März 2025 (tpr) – Gesundheitstourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Thüringen. Im Jahr 2024 entfielen 2.545.980 Übernachtungen – das war jede vierte Übernachtung im Freistaat – auf die 17 Heilbäder und Kurorte. Das geht aus der amtlichen Übernachtungsstatistik hervor, die der Thüringer Heilbäderverband (THBV) am Mittwoch auf der Thüringer Gesundheitsmesse in Erfurt vorgestellt hat. In Zukunft sollen „Kurlotsen“ den Weg zur Kur noch einfacher machen. Außerdem werden Ärzte zu den vielfältigen Kurmöglichkeiten in Thüringen geschult. Mit diesen und weiteren Projekten will der THBV die positive Entwicklung in den Gesundheitsorten weiter fördern.
Stabiles Wachstum: Die Heilbäder und Kurorte verzeichneten von Januar bis Dezember 2024 in meldepflichtigen Einrichtungen mit mehr als zehn Betten – dazu zählen sowohl Kliniken als auch Hotels, Pensionen und Campingplätze – über 12.000 Gästeübernachtungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Das ist ein Anstieg von 0,5 Prozent. Die Ankünfte sind mit 489.358 Gästen in etwa gleichgeblieben. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in den Kurorten ist mit 5,2 Tagen doppelt so hoch wie in anderen Orten Thüringens. Bei den Übernachtungen setzt eine leichte Erholung vom Corona-Knick ein. Zum Spitzenwert von 2,7 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 fehlen nur noch 7,5 Prozent.
„Wir nehmen diese positive Entwicklung dankbar zur Kenntnis“, sagt THBV-Präsident Matthias Strejc. „Sie zeigt das wachsende Vertrauen in unsere Heilbäder und Kurorte sowie die zunehmende Wertschätzung für Gesundheit und Erholung. Besonders stolz sind wir auf das Engagement der Orte, die mit Kreativität und Leidenschaft die Kurtradition in Thüringen gestalten.“ Mit seinen Initiativen möchte der THBV weitere Wachstumsimpulse geben.
Mehr Orientierung: Kurorte erhalten Kurlotsen
Kurantrag, Kliniksuche, Arztgespräch: Ein Kurantritt will gut vorbereitet sein. Ein neues Angebot soll potenziellen Kurgästen im gesamten Prozess bessere Orientierung geben. Der THBV plant in diesem Jahr die Ausbildung und den Einsatz geprüfter Kurlotsen. Mitarbeiter von Kur- und Tourismusverwaltungen können sich dazu ausbilden lassen, um Gästen sowohl vor Reiseantritt als auch während der Kur vor Ort beratend zur Seite zu stehen. In jedem Kurort soll es zukünftig mindestens einen Kurlotsen geben.
Mehr Ärztewissen: Fortbildung rund um Thüringer Kuren
Thüringen bietet ein breites Spektrum an Kurformen und individuell anpassbaren therapeutischen Maßnahmen. Um Medizinern einen aktuellen Überblick über die Vielfalt der Möglichkeiten zu geben, informiert der THBV bei einer gemeinsamen
Fortbildungsveranstaltung mit der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer (LÄK) über Kurformen, Voraussetzungen, Antragstellung und das umfassende Kurangebot in Thüringen. Eine Fachexkursion gewährt praxisnahe Einblicke in die Therapieformen bei Atemwegserkrankungen. Die halbtägige, anerkannte Fortbildung findet am Sonnabend, dem 26. April in Bad Sulza statt. Die Fortbildung wendet sich vorrangig an Thüringer Hausärzte.
Weniger Fußabdruck: Kurorte setzen sich Klimaziele
„Auf dem Weg zum klimaneutralen Kurort“: Das ist der Name eines neuen, vom Thüringer Umweltministerium geförderten Projektes für die Thüringer Kurorte. Bad Klosterlausnitz, Saalfeld, Bad Langensalza und Bad Sulza gehen voran. In den kommenden Jahren erfassen sie den durch Tourismus und Kurbetrieb verursachten CO2-Ausstoß und suchen nach Möglichkeiten, diesen zu reduzieren. Von den Erfahrungen aus den Modellorten sollen künftig durch Wissenstransfer und Fortbildungsveranstaltungen alle Kurorte profitieren und eigene Klimaschutzkonzepte entwickeln.
Auszeit mit Wirkung: Neue Entspannungsangebote in den Kurorten
Yoga im Gradierwerk, Qigong zwischen Baumkronen, Barfußgehen im Wald: Die Heilbäder und Kurorte in Thüringen setzen in diesem Jahr auf Entspannungsangebote. Auf der Thüringer Gesundheitsmesse stellt der THBV alle Neuheiten vor. Kurexperten aus sechs Orten unterstützen dabei und informieren über neue Auszeiten für Gesundheitsurlauber. Zu diesen zählen das „Kleine Moorerlebnis“ in Bad Lobenstein mit Thermenbesuch und Moorsauna, die „Traumreise im Solenebel“ in Bad Salzungen mit Klangschalen-Meditation im Gradierwerk und „Tiefe Ruhe mit Höhenblick“ mit Qigong im Turm des Baumkronenpfades in Bad Langensalza. Auch über die neuen Yogawanderungen und das Kneippen im Burgberg in Bad Liebenstein sowie Mini-Auszeiten in Heilbad Heiligenstadt können sich Messebesucher informieren.
Frisch aufgelegt: der offizielle Kur-Guide für Thüringen
Alle Angebote finden Interessierte auch auf der Website des THBV unter www.natur-kur-thueringen.de. Hier kann die neue Broschüre des Verbandes bestellt oder heruntergeladen werden. Sie gibt umfassende Informationen zu den siebzehn Kurorten und Heilbädern sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Weg vom Kurantrag bis zum Kurantritt. Checklisten und ein Klinikführer helfen, den für jede Indikation geeigneten Kurort zu finden. Erhältlich ist die Broschüre auch am Stand des Heilbäderverbandes: Halle 1/Stand G11. ■
Übernachtungen in Heilbädern und Kurorten in Thüringen gesamt:
2019: 2.753.804
2020: 2.042.891
2021: 1.963.772
2022: 2.330.727
2023: 2.533.949
2024: 2.545.980
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Online-Pressebereich Thüringer Heilbäderverband e.V.:
https://www.natur-kur-thueringen.de/presse
Herausgeber:
Thüringer Heilbäderverband e.V.
Kurpark 2, 99518 Bad Sulza
T: 036461 877801
E-Mail: info(at)natur-kur-thueringen.de
www.natur-kur-thueringen.de
Pressekontakt:
Rainer Engelhardt
T: 036461-877802
E-Mail: engelhardt(at)natur-kur-thueringen.de
Über den Thüringer Heilbäderverband e.V.
Der im Jahr 1991 gegründete Thüringer Heilbäderverband e.V. (THBV) ist die landesweite Interessenvertretung der 17 prädikatisierten Heilbäder und Kurorte in Thüringen. Seine Aufgabe ist es, seine Mitglieder gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitisch zu unterstützen und für Gesundheitstourismus und Kuren in Thüringen zu werben. Die Orte müssen laut Thüringer Kurortgesetz natürliche Heilmittel wie Sole, Heilwasser, Moor oder heilendes Klima aufweisen, anerkannte Heilverfahren wie die Kneipptherapie anwenden und einen „artgemäßen Kurortcharakter“ nachweisen. Zu den Mitgliedern des THBV gehören Bad Berka, Bad Colberg, Bad Frankenhausen, Bad Klosterlausnitz, Bad Langensalza, Bad Liebenstein, Bad Lobenstein, Bad Salzungen, Bad Sulza, Bad Tabarz, Bad Tennstedt, Finsterbergen, Friedrichroda, Heilbad Heiligenstadt, Masserberg, Neustadt/Harz, Saalfeld und Stützerbach.