„Sachsentourismus meets BIO HOTELS®“: Hochkarätige Netzwerk-Veranstaltung in Bad Schandau

Zwei Staatsminister, zwei Tourismusverbände, die IHK Dresden, der DEHOGA Sachsen und die Pioniere des nachhaltigen Tourismus laden am Sonntag, den 13. November, in Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz zum Gespräch über die Zukunft des Tourismus in Sachsen ein. Interessierte können sich noch anmelden.

Blick auf Schrammsteine und Falkenstein. Foto:  Philipp Zieger/Tourismusverband Sächsische Schweiz

Blick auf Schrammsteine und Falkenstein. Foto: Philipp Zieger/Tourismusverband Sächsische Schweiz

Pirna, 7. November 2022 (tvssw) – Die Sächsische Schweiz ist Vorreiter im sanften Tourismus in Sachsen. Im Jahr 2021 wurde sie als erste Region im Freistaat als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert. Für die Vereinigung BIO HOTELS®, die als Wegbereiterin für nachhaltige Hotellerie in Europa gilt, ist das der Anlass, ihre diesjährige Tagung in Bad Schandau auszurichten. Gastgeber ist das Bio- und Nationalparkhotel Helvetia in Schmilka mit Unternehmer Sven Erik-Hitzer, das Mitglied in der Vereinigung ist.

Tourismusverband Sächsische Schweiz, Landestourismusverband Sachsen, DEHOGA Sachsen und IHK Dresden nutzen die Gelegenheit für ein hochkarätiges Netzwerktreffen am 13. November im Nationalparkzentrum Bad Schandau, an dem auch die Staatsminister Barbara Klepsch und Wolfram Günther teilnehmen. Unter dem Titel „Sachsentourismus meets BIO HOTELS®“ bringt es Tourismusakteure aus ganz Sachsen und aus den Nachbarländern zusammen. Interessierte können sich bis 11. November online anmelden oder am Veranstaltungstag vor Ort Karten erwerben.

Die Teilnehmer bekommen Gelegenheit sich mit Bio-Hoteliers aus ganz Europa sowie weiteren Nachhaltigkeitsexperten auszutauschen und hochkarätig besetzte Vorträge zu hören. Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch ist vor Ort und richtet Grußworte an die Teilnehmer. Zudem spricht der sächsische Umweltminister Wolfram Günther über das Thema „Bio, regional und ökologisch – Zukunftsperspektiven für einen nachhaltigen Tourismus in Sachsen“.

Wie erreichen wir ökonomische Stabilität mit der Umwelt im Zentrum? Um diese Frage dreht sich der Vortrag des weltweit anerkannten schwedischen Tourismusforschers Stefan Gössling. Wie man nachhaltig und möglichst im Einklang mit der Natur bauen kann, erklärt wiederum der österreichische Holzbaupionier Erwin Thoma. Abgerundet wird das Event mit einer Produktmeile mit Ausstellern, die nachhaltige Produkte wie Naturmöbel, Naturfarben, nachhaltige Textilien und Biolebensmittel vorstellen.

Tickets für die Veranstaltung können bis 11. November unter tvssw.link/Bio-Hotels gebucht oder am 13. November im Nationalparkzentrum erworben werden. ■

Online-Pressebereich mit Bildarchiv

Herausgeber:
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Bahnhofstr. 21, D-01796 Pirna
T.: +49 3501 4701-47
E-Mail: info(at)saechsische-schweiz.de
www.saechsische-schweiz.de

Pressekontakt:
Sebastian Thiel
THIEL Public Relations e. K.
T: +49 351 3148890
E-Mail: presse(at)saechsische-schweiz.de

Über den Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.:
Der Tourismusverband Sächsische Schweiz ist ein seit 1991 eingetragener Verein mit Sitz in Pirna/Sachsen. Kernaufgaben sind die Vertretung touristischer Interessen im ehemaligen Landkreis Sächsische Schweiz sowie die überregionale und internationale Vermarktung der Destination Sächsische Schweiz. Aktuell zählt die Organisation etwa 400 Mitglieder und kooperiert mit mehr als 600 Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Privatpersonen. 2021 hat Tourcert die Region als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifiziert.

Über die Tourismusregion Elbsandsteingebirge/Sächsisch-Böhmische Schweiz:
Das Elbsandsteingebirge – bestehend aus Sächsischer und Böhmischer Schweiz – ist eine der spektakulärsten Landschaften Europas. Die grenzüberschreitende Region befindet sich im äußersten Südosten Deutschlands sowie dem Norden Tschechiens und ist nur wenige Kilometer von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt. Die Landschaft fasziniert durch ihren Formenreichtum – mit Tafelbergen, Hochflächen, Felsenriffen, Felsnadeln, Schluchten, Wäldern sowie dem Elbtal. Ein Großteil der insgesamt etwa 710 Quadratkilometer großen Region mit seiner reichen Flora und Fauna ist beiderseits der Grenze als Nationalpark geschützt.