Dresden Elbland startet ins Lutherjahr 2017

Fotoshooting vor Schloss Hartenfels in Torgau zum Thema Luther mit Stadtführerin Silvia Meinel (2.v.l.) als Katharina von Bora, Foto: Dirk Brzoska

Meißen, 23. März 2017 (tpr) – Deutschland hat das Lutherjahr eingeläutet. Dresden Elbland beteiligt sich mit einem vielfältigen Kultur- und Festprogramm an teils originalen Schauplätzen der Reformationsbewegung.

Torgau: auf Luthers Spuren

Torgau war eine der wichtigsten Wirkungsstätten Martin Luthers und politisches Zentrum der Reformation. Hier wurde die erste Taufe nach evangelischem Ritus vollzogen, die erste Predigt in deutscher Sprache gehalten und Luther weihte den weltweit ersten evangelischen Kirchenneubau: die Torgauer Schlosskapelle auf Schloss Hartenfels. Vom 19. Mai bis 31. Oktober lädt die Ausstellung „Torgau – Residenz der Renaissance und Reformation“ in den Schlossräumen zum Streifzug durch die Geschichte. Vom 5. bis 8. Oktober erinnern Festtage mit Konzerten, Theater und historischen Vorführungen an die Weihe der Schlosskirche.

Weitere Höhepunkte in Torgau sind das Stadtfest „Reformer’s Day – Auf dem Weg nach Wittenberg“ am 27. Mai, die Torgauer Festwoche der Kirchenmusik vom 18. bis 25. Juni und der Katharina-Tag am 24. Juni. In der Alten Superintendentur, in der einst die Torgauer Artikel verfasst wurden, können Besucher Vers für Vers die Bibel abschreiben. Eine multimediale Ausstellung zur Reformationsgeschichte rundet das Erlebnis ab.

Meißen: Streifzüge durch Reformation und Gegenreformation

1539 hielt die Reformation in Meißen Einzug. Symbolisch dafür steht die Zerstörung des Heiligengrabes von Bischof Benno im Meißner Dom. 2017 zeigt die Albrechtsburg eine Ausstellung über das Leben und Wirken des Geistlichen. „Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen – Sachsens erster Heiliger“ erzählt vom 12. Mai bis 5. November seine Geschichte im Kontext von Macht, Glaube, Streit, Politik und nicht zuletzt von Reformation und Gegenreformation.

Vom 8. April bis 5. November widmet sich das Stadtmuseum Meißen in der Sonderausstellung „Luther, Lieder und Kanzlei“ unter anderem der Meißnischen Kanzleisprache, Luthers Liedern im Gesangbuch, dem Meißner Franziskanerkloster nach 1539 und dem Thema „Gelebte Frömmigkeit“. Gezeigt werden wertvolle eigene Bestände aus Malerei, Grafik, Plastik und Kunsthandwerk sowie exklusive Leihgaben.

Auch im Veranstaltungskalender der Evangelischen Akademie Meißen nimmt das Reformationsjubiläum einen festen Platz ein. Bei Gesprächsrunden, Lesungen, Tagungen und Ausstellungen erörtert sie Fragen zum Christsein und regt zum kritischen Nachdenken an. Künstlerische Höhepunkte sind die Meißener Chorwoche vom 22. bis 30. Juli mit Chorliteratur zum Thema Reformation und die Künstlerwoche im Klosterhof vom 23. bis 30. Juli mit offenem Atelier am 27. Juli von 15 bis 18 Uhr.

Coswig: Luthers Leben in Zinn

Die Wanderausstellung „Martin Luther – Sein Leben und Wirken in Zinnfiguren-Dioramen“ vom Städtischen Museum Halberstadt und Zinngießer Arnfried Müller ist während der Lutherdekade an verschiedenen Orten in Deutschland zu sehen. Vom 23. Juni bis 23. Juli kommt sie ins Karrasburg Museum Coswig. Die Ausstellung zeichnet anhand von 27 Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Figuren aus Zinn mit viel Liebe zum Detail ein Bild vom Leben und Wirken Martin Luthers.

Brockwitz: Apfelfest am Hoffnungsbaum

„Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, ich würde heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Dieses Zitat wird Martin Luther zugesprochen. Die Christin Catrin Just aus Burgstädt nahm es wörtlich und startete ein Projekt, bei dem sie bis zum 31. Oktober 2017 fünfhundert Apfelbäume der vom Aussterben bedrohten Sorte Burgstädter Renette pflanzen will. Hoffnungsbäume nennt sie diese. Am 17. September erhält die Kirchgemeine Brockwitz ihren Hoffnungsbaum. Die Pflanzung feiert die Gemeinde mit einem Apfelfest im Pfarrgarten Brockwitz. Und am 31. Oktober findet in der Barockkirche ein feierliches Orgelkonzert statt.

Weinböhla: zu Gast bei Luthers Hochzeit

Weinböhla gestaltet am 13. Mai die Hochzeitsfeier von Martin Luther und Katharina von Bora musikalisch nach. Die Heirat, die unter Zeitgenossen für Entsetzen sorgte, war am 13. Juni 1525 in der Stadtkirche Wittenberg. In Weinböhla wird das Ereignis als Wandelkonzert zelebriert: mit geistlicher Hochzeitsmusik des Berliner Ensembles „Capella de la Torre“ in der St. Martinskirche, Renaissancetanz der Nürnberger Tanzkünstler „Les Apricots“ im Zentralgasthof und festlichem Ausklang im historischen Weinböhlaer Weingut Peterkeller. Eintrittskarten sind in der Touristinformation Weinböhla und im Pfarramt Weinböhla erhältlich.

Dresden: neue Dauerausstellungen zur Reformation

Zwei Mal war Martin Luther in Dresden. Das Lutherjahr feiert die Landeshauptstadt mit Gottesdiensten, Konzerten, Festen und Ausstellungen. In der Frauenkirche bringt das ganzjährige Konzertprogramm „re|formation“ Meisterwerke aus 500 Jahren Musikgeschichte zu Gehör. In der Rüstkammer im Residenzschloss vermitteln ab 9. April zwei neue Dauerausstellungen ein Gespür für Kultur und Geist der Reformationszeit: „Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht“ präsentiert den weltweit größten Schatz an Prunkwaffen und Gewändern der Epoche. Und die Ausstellung „Kurfürstliche Garderobe“ zeigt mehr als zwei Dutzend originale und aufwendig restaurierte Prunkkleider aus dem Zeitraum 1550 bis 1650.

Eine Übersicht über diese und weitere Veranstaltungen sowie Sonderausstellungen im Lutherjahr 2017 liefert der Tourismusverband Sächsisches Elbland im Internet unter www.elbland.de.

Lutherjahr 2017 im Sächsischen Elbland – Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm:

TORGAU

19. Mai bis 31. Oktober 2017
Sonderausstellung
„Torgau – Residenz der Renaissance und Reformation“
Schloss Hartenfels, Flügel D

27. Mai 2017
Reformer’s Day – Auf dem Weg nach Wittenberg
Torgau: Altstadt und Elbufer

18. bis 25. Juni 2017
Torgauer Festwoche der Kirchenmusik
Schloss Hartenfels, Schlosskapelle

24. Juni 2017
Katharina-Tag
Torgau: Marktplatz, Hahnemann-Haus, Schloss Hartenfels, Katharina-Luther-Stube

5. bis 8. Oktober 2017
Festtage zur Weihe der Schlosskapelle
Schloss Hartenfels, Schlosshof, Schlosskapelle und Torgauer Altstadt

www.tic-torgau.de 

MEISSEN

8. April bis 5. November 2017
Sonderausstellung
„Luther, Lieder und Kanzlei“
Stadtmuseum Meißen
www.stadt-meissen.de

12. Mai bis 5. November 2017
Sonderausstellung
„Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen – Sachsens erster Heiliger“
Albrechtsburg Meissen
www.benno.schloesserland-sachsen.de

22. bis 30. Juli 2017
Meißener Chorwoche
Chorliteratur zum Thema Reformation
Evangelische Akademie Meißen
www.ev-akademie-meissen.de 

23. bis 30. Juli 2017
Künstlerwoche im Klosterhof
Evangelische Akademie Meißen
www.ev-akademie-meissen.de 

COSWIG

23. Juni bis 23. Juli 2017
Sonderausstellung
„Martin Luther – Sein Leben und Wirken in Zinnfiguren-Dioramen“
Karrasburg Museum Coswig
www.karrasburg.de 

BROCKWITZ

17. September 2017
Apfelfest mit dem Hoffnungsbaum Burgstädter Renette
Pfarrgarten Kirchgemeinde Brockwitz
www.kirche-brockwitz.de 

31. Oktober 2017
Orgelkonzert mit Überraschungsgast
Kirche Brockwitz
www.kirche-brockwitz.de 

WEINBÖHLA

13. Mai 2017
Wandelkonzert „LUTHER – EIN FEST. Musik, Tanz und Wein“
St. Martinskirche, Zentralgasthof Weinböhla, Weingut Peterkeller
Weinböhla
www.kirchgemeinde-weinboehla.de 

DRESDEN

Ab 9. April 2017
Dauerausstellung „Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht“
und Dauerausstellung „Kurfürstliche Garderobe“
Rüstkammer im Residenzschloss Dresden
www.skd.museum 

Online-Pressebildarchiv mit passendem Bildmaterial zum Thema:
www.elbland.de/service/presse-bereich/bildarchiv 

Herausgeber:
Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.
Fabrikstraße 16, 01662 Meißen
T: +49 3521 76350
E-Mail: info@elbland.de
www.elbland.de

Pressekontakt:
Anne Jungowitz
THIEL Public Relations e.K.
Ostra-Allee 35, 01067 Dresden
T.: +49 351 3148892
E-Mail: presse(at)elbland.de

Über Dresden Elbland:
Dresden Elbland bezeichnet das Gebiet beiderseits der Elbe zwischen Pirna und Torgau im Freistaat Sachsen. 850 Jahre Weinbautradition, fürstliche Kulturdenkmäler, die Wiege der europäischen Porzellanherstellung und Zeugnisse der Reformation bilden mit der malerischen Flusslandschaft der Elbe sowie urwüchsigen Mischwäldern und weitläufigen Teich- und Heidelandschaften ein reizvolles Ziel für anspruchsvolle Kultur- und entspannte Rad- und Wanderurlauber.

Gefördert durch den Freistaat Sachsen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.